Darmstädter Künstlerkolonie

Darmstädter Künstlerkolonie
Dạrmstädter Künstlerkolonie,
 
1899 von Großherzog Ernst Ludwig auf der Mathildenhöhe in Darmstadt gegründet; sie erstrebte eine Erneuerung der Kunst in allen ihren Zweigen im Sinne des Jugendstils. Der Großherzog berief P. Behrens, Rudolf Bosselt (* 1871, ✝ 1938), Paul Bürck (* 1878, ✝ 1947), H. Christiansen, L. Habich, Patriz Huber (* 1878, ✝ 1902) und J. M. Olbrich. Die Darmstädter Künstlerkolonie machte Darmstadt (neben München) zu einem Zentrum des Jugendstils in Deutschland. 1901 fand die Ausstellung »Ein Dokument deutscher Kunst« statt. Im Mittelpunkt der Ausstellung standen die von Olbrich erbauten Wohnhäuser der Künstler, das Ausstellungsgebäude mit dem Hochzeitsturm, das Ernst-Ludwig-Haus als Atelierhaus der Künstler, das von P. Behrens erbaute eigene Haus sowie der Platanenhain, für den in den folgenden Jahren B. Hoetger Skulpturen und Reliefs schuf. 1904 fand eine 2. Ausstellung statt, für die Olbrich eine Dreierhausgruppe schuf. Die Idee der Künstlerkolonie wurde 1906 aufgegeben, seit dem Tod Olbrichs (1908) fehlte auch die treibende Kraft; es wurden nun Lehrateliers für angewandte Kunst eingerichtet. In den folgenden Jahrzehnten erfuhren manche Häuser eine Umgestaltung, oder sie verfielen; der Zusammenhang des Ensembles wurde stark gestört.
 
 
Ein Dokument dt. Kunst, Darmstadt. 1901-1976, bearb. v. W. Beeh u. B. Rechberg, Ausst.-Kat., 6 Bde. (1977-79);
 
Museum Künstlerkolonie Darmstadt, bearb. v. R. Ulmer, Ausst.-Kat. (1990).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Darmstädter Künstlerkolonie — Hochzeitsturm auf der Mathildenhöhe in Darmstadt Die Darmstädter Künstlerkolonie war einerseits eine größtenteils mäzenatisch finanzierte Gruppe von Künstlern, die zwischen 1899 und 1914 – idealerweise bei übereinstimmenden künstlerischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Künstlerkolonie Darmstädter Mathildenhöhe — Hochzeitsturm auf der Mathildenhöhe in Darmstadt Die Darmstädter Künstlerkolonie war einerseits eine größtenteils mäzenatisch finanzierte Gruppe von Künstlern, die – idealerweise bei übereinstimmenden künstlerischen Anschauungen – gemeinsam tätig …   Deutsch Wikipedia

  • Darmstädter Werkkunstschule — Hochschule Darmstadt Gründung 1. August 1971 Trägerschaft staatlich Ort Darmstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Künstlerkolonie — Eine Künstlerkolonie ist eine Lebens und Arbeitsgemeinschaft von Künstlern, die vorwiegend von Malern praktiziert wird. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Gegenwart 3 Bekannte Künstlerkolonien 4 Sieh …   Deutsch Wikipedia

  • Künstlerkolonie — Kụ̈nst|ler|ko|lo|nie 〈f. 19〉 Ort od. Stadtbezirk, in dem sich besonders viele bildende Künstler angesiedelt haben u. in enger Wohn od. Arbeitsgemeinschaft leben, z. B. seit 1889 in Worpswede * * * Kụ̈nst|ler|ko|lo|nie, die: Siedlung, in der ↑… …   Universal-Lexikon

  • Museum Künstlerkolonie Darmstadt — ehemaliger Haupteingang des Ernst Ludwig Hauses mit Freitreppe Das Museum Künstlerkolonie auf der Darmstädter Mathildenhöhe ist der Geschichte der Darmstädter Künstlerkolonie, deren Ausstellungen und den Künstlern der Kolonie gewidmet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Mathildenhöhe — Darmstadt war von 1568 bis 1806 Residenz der Landgrafen von Hessen Darmstadt und danach bis 1919 Hauptstadt zunächst des Großherzogtums Hessen, 1919 bis 1933 des Volksstaats und danach bis 1945 des Landes. Viele der Sehenswürdigkeiten der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Mozart-Turm — Darmstadt war von 1568 bis 1806 Residenz der Landgrafen von Hessen Darmstadt und danach bis 1919 Hauptstadt zunächst des Großherzogtums Hessen, 1919 bis 1933 des Volksstaats und danach bis 1945 des Landes. Viele der Sehenswürdigkeiten der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Mozartturm — Darmstadt war von 1568 bis 1806 Residenz der Landgrafen von Hessen Darmstadt und danach bis 1919 Hauptstadt zunächst des Großherzogtums Hessen, 1919 bis 1933 des Volksstaats und danach bis 1945 des Landes. Viele der Sehenswürdigkeiten der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Prinz-Emil-Garten — Darmstadt war von 1568 bis 1806 Residenz der Landgrafen von Hessen Darmstadt und danach bis 1919 Hauptstadt zunächst des Großherzogtums Hessen, 1919 bis 1933 des Volksstaats und danach bis 1945 des Landes. Viele der Sehenswürdigkeiten der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”